MedienTipps
In „Die Suchtlüge. Der Mythos von der fehlenden Willenskraft: Wie Sucht im Hirn entsteht und wie wir sie besiegen“ finden Betroffene, Angehörige und am Thema Interessierte einen praktischen Leitfaden für den Umgang mit Suchterkrankungen.
MedienTipps
Die App easyDOAC ist ein einfaches, aber sehr wertvolles Tool: Sie unterstützt Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker bei der Auswahl von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK). Sie soll außerdem bei der individuellen Dosisfindung helfen. Dabei unterst...
MedienTipps
Im Podcast „Studienlage“ besprechen Hausärztinnen und Hausärzte aktuelle Leitlinien und Grundbegriffe der evidenzbasierten Medizin, sie zerlegen Pharma-Werbung und gehen Medizin-Mythen auf den Grund. Durch die Folgen führen die Allgemeinmedizinerin Dr. Jana ...
MedienTipp
Der Ratgeber richtet sich an Menschen, die sich von stetiger Nervosität, innerer Unruhe und Stress belastet fühlen. Er erklärt, wie Dauerunruhe und Stress im Körper entstehen und verarbeitet werden und enthält auch einen Selbsttest, mit welchem die Leser und ...
MedienTipp
In dem Buch „Ich liebe einen Asperger“ geben das Autorenpaar Bob und Corinna Fischer Einblicke in ihr außergewöhnliches Familienleben, denn sowohl der erstgeborene Sohn und die Tochter als auch Bob Fischer selbst sind vom Asperger-Syndrom betroffen.
MedienTipps
Die von einem Forschungsteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelte App COGITO stellt Selbsthilfe-Übungen für Menschen mit Depressionen, Psychose oder Glücksspielsucht zur Verfügung.
MedienTipps
Das Institut für Allergieforschung der Charité Berlin präsentiert einen neuen Podcast der besonderen Art: Der im Februar gestartete DermaCase Podcast lädt mit einem außergewöhnlichen Fallbeispiel nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitmachen ein....
MedienTipps
In diesem Podcast diskutieren Dr. Stefan Schmiedel und Dr. Till Koch, beide Fachärzte für Innere Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), über verschiedenste Themen rund um Infektionskrankheiten aller Art.
MedienTipps
Die App „Antibiotika & Antiinfektiva“ bietet ein praktisches digitales Nachschlagewerk für alle Ärzt:innen und in Gesundheitsberufen tätige. Praktischer Nebenaspekt: Auf das gesamte Verzeichnis kann man auch offline zugreifen.
MedienTipps
Als eingetragenes Medizinprodukt ist Vitadio auf Rezept erhältlich. Die App unterstützt Menschen mit Typ-2-Diabetes dabei, mit kleinen, einfachen Schritten einen gesünderen Lebensstil zu etablieren. Dabei sollen auf möglichst unkomplizierte Art gesündere ...
MedienTipps
Die App "ProHerz" bietet Patient:innen mit Herzinsuffizienz eine bequeme, digitale Form der Therapiebegleitung. Sie ist die erste kardiologische DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) in Deutschland. Die App soll die ärztliche Betreuung ergänzen, indem sie Menschen ...
MedienTipps
Wer als Ärztin oder Arzt seine Diabetes-Patient:innen zu mehr Bewegung animieren möchte, muss ab und an tief in die Trickkiste greifen. Denn bei vielen Patientinnen und Patienten tut sich allein beim Gedanken an sportliche Betätigung ein innerer Schweinehund von schier un&...
MedienTipps
Buchautor Prof. Stefan Schopf findet ermutigende Worte für seine Leser:innen und vermittelt ganz klar die Botschaft: Wie bei jeder anderen Krankheit auch dürfen sich Menschen mit Übergewicht helfen lassen. Die Möglichkeit einer bariatrischen Operation ist für ...
MedienTipps
Das Nachschlagewerk, das dank des kleinen Formats gut in die Kitteltasche passt, richtet sich in erster Linie an angehende Ärzt:innen in Famulatur, im Praktischen Jahr und in Assistenzzeit.
MedienTipps
Der Autor Dr. Peter Poeckh stellt in seiner Bewegungsfibel verschiedene Möglichkeiten zur Prävention und Linderung von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen vor. Diese Körperregionen sind nicht nur diejenigen, in denen sich Schmerzen am Bewegungsapparat am hä...