Praxis-Depesche 6/2007

Fahrlässiger Diagnosefehler

Ärztliche Diagnose-Irrtümer erlauben nicht den verlässlichen Schluss auf Fahrlässigkeit. Eine solche Annahme ist erst gerechtfertigt, wenn das diagnostische Ergebnis für einen gewissenhaften Arzt nicht mehr vertretbar erscheint. Umso weniger deuten Diagnoseirrtümer ohne weiteres auf grob fehlerhaftes Handeln hin. (jlp)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x