Praxis-Depesche 8/2003
Fakten statt Verführung
Ohne spektakuläre Thesen kommt die "Ernährungsmedizin von Schauder / Ollenschläger aus. Da wurde mit Sorgfalt zusammengetragen, was Stand der Erkenntnis ist. Der vielfache Hinweis auf Quellen macht deutlich, dass auch diese Empfehlungen teilweise Momentaufnahmen der Wissenschaft sind. Ob z. B. die mehrfach oder die einfach ungesättigten Fettsäuren gesünder sind ... Auf jeden Fall sind es die gesättigten Fettsäuren, die das Cholesterin erhöhen.
Von größerer Relevanz für den Arzt sind die Kapitel über die speziellen Empfehlungen bei einzelnen Erkrankungen, z. B. beim Typ-2-Diabetes. Hier erfährt er, worauf er den Zuckerkranken hinweisen sollte, und kann zahlreiche wertvolle Detailangaben nachschlagen. Noch diffizilere Fragen stellen sich z. B. bei der hepatischen Enzephalopathie. Es gibt kaum ein ernährungsmedizinisches Problem, zu dem man keine kompetente Experten-Auskunft erhält. (WE)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.