Granulomatöse Lungenerkrankungen

Praxis-Depesche 12/2000

Frühzeitig Immunglobuline bestimmen

Bei dem 26-jährigen Polizisten fanden sich 1977 fleckige Verschattungen und retikuläre Zeichnungen in beiden Lungenflügeln. Außerdem waren die Halslymphknoten vergrößert. Die Biopsie (Lymphknoten, Lunge) ergab nicht-verkäsende Granulome, vereinbar mit einer Sarkoidose. Hinweise für eine Tuberkulose bestanden nicht. Eine daraufhin begonnene Behandlung mit Steroiden zeigte kaum einen Effekt. In der Folge entwickelte der Patient rezidivierende Atemwegsinfekte, chronischen Husten und Dyspnoe. 1998 wurden Bronchiektasien diagnostiziert. Die Blutuntersuchung ergab außerdem eine schwere Hypogamma-globulinämie, so dass die Diagnose eines variablen Immundefekts (CVID, Common Variable Immunodeficiency) gestellt wurde. Unter intravenöser Immunglobulin-Substitution geht es dem Patienten relativ gut; er leidet allerdings nach wie vor an Husten.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x