Med-Info
Praxis-Depesche 5/2024
Für die Diagnose Cushing-Syndrom auf Symptomkombinationen achten
Beim endogenen Cushing-Syndrom, deren häufigste Form das Morbus Cushing ist, führt die Überproduktion von Cortisol bzw. dem adenocorticotropen Hormon (ACTH) bei Patient:innen zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität. Durch die stark variierenden Symptome, die in verschiedenen Organsystemen und häufig auch vereinzelt auftreten, wird die Diagnose oft verzögert oder gar nicht gestellt, sodass von einer Unterdiagnostizierung auszugehen ist. Bei bestimmten Symptomkombinationen sollte zeitnah abgeklärt werden, ob ein Cushing-Syndrom vorliegt.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.