Genitale Schistosomiasis

Praxis-Depesche 19/2007

Gelbes Ejakulat nach der Rückkehr aus Mali

Auf Mali ist die Schistosomiasis (früher: Bilharziose) endemisch verbreitet. Schistosomen befallen normalerweise die oberen Harnwege. Die weiblichen Schistosomen legen ihre Eier in venösen Blutgefäßen ab, die Eier können im Urin und im Stuhl nachgewiesen werden. Bei Frauen kann die Erkrankung zu Salpingitis, Tubenverschluss und Infertilität führen. Bei Männern kommt es zu Prostatitis, Urethritis oder Epididymitis.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x