Mammakarzinom
Praxis-Depesche 6/2008
Gensignaturen helfen bei Prognose und Therapie
Die klassischen Prognosefaktoren (Tumorgröße und -stadium, Rezeptor- und Lymphknotenstatus, Grading etc.) erlauben nur eine grobe Prognoseeinschätzung beim Mammakarzinom und kaum eine Vorhersage des Therapieerfolges. Dank der Genomanalyse und Mikroarray-Technik ist es möglich geworden, tumorspezifische Genexpressionsprofile zu erstellen. Mit solchen Gensignaturen ist vielleicht schon bald eine genauere Prognoseeinschätzung, Risikostratifizierung und maßgeschneiderte individuelle Therapie möglich.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.