Praxis-Depesche 3/2006
Glibenclamid gegen Kaliumkanal-Syndrom
ATP-abhängige Kaliumkanäle regulieren viele Zellfunktionen, wie glukoseinduzierte Insulinsekretion, Gefäßtonus und Kalium-Homöostase. Viele Pharmaka greifen hier an. Eine übermäßige Aktivierung kann zu dem bisher kaum bekannten Bild des Kaliumkanal-Syndroms führen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.