Praxis-Depesche 5/2006
Grünflächen mindern Adipositas-Risiko
Bei 6919 Erwachsenen aus sieben europäischen Ländern wurde das Wohnumfeld analysiert. Nach Korrektur für Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status und Wohnort stieg die Häufigkeit für die Ausübung körperlicher Aktivität mit dem Anteil der Grünfächen am Wohnort; sie sank mit steigendem Grad an herumliegenden Abfall und Graffiti der direkten Wohnumgebung. Umgekehrt sank das Adipositas-Risiko mit steigendem Grünflächenanteil und stieg mit steigendem Grad der Verwahrlosung (Abfall, Graffiti) in der Wohnumgebung.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.