Akute Mittelohrentzündung bei Kindern
Praxis-Depesche 6/2007
Häufig liegen Mischinfektionen mit Viren und Bakterien vor
Bei etwa einem Viertel aller akuten Mittelohrentzündungen gelingt kein bakterieller Erregernachweis und für 15% kann überhaupt kein ätiologisches Agens ermittelt werden. Unter Ausnutzung aller modernen mikrobiologischen Maßnahmen wollten finnische, niederländische und schwedische Forscher diese Grauzone aufhellen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.