CHRONISCHE HEPATITIS C
Praxis-Depesche 2/2023
Infektionen erkennen und Langzeitfolgen vermeiden

Beim Hepatitis-C-Virus (HCV) handelt es sich um ein Einzelstrang-RNA-Flavivirus. Sieben Subtypen sind bekannt. Die Übertragung erfolgt vorwiegend über Blutkontakt. In 85 % der Fälle verläuft die Infektion chronisch. Auf dem Boden nekrotischer Entzündungsreaktionen der Leber kann es zu Zirrhosen und hepatozellulären Karzinomen (HCC) kommen. Dank moderner antiviraler Medikamente kann in den meisten Fällen eine Heilung erreicht werden.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.