Satralizumab bei AQP4-positiver NMOSD
Neuro-Depesche 9/2021
Hochwirksam bei s.c.-Anwendung
Das Ende Juni 2021 zugelassene Satralizumab stellt die einzige subkutane Therapie von Patienten (ab zwölf Jahren) mit anti-Aquaporin-4-Immunglobulin G (AQP4-IgG)-seropositiver NMOSD dar. Bei einem günstigen Sicherheitsprofil verringert die vierwöchentliche Gabe des Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptorinhibitors das Schubrisiko der Patienten signifikant. Die Studienlage zu diesem Antikörper und die Anwendung wurden nun auf einem virtuellen Symposium von Roche dargelegt.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.