Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Gyn-Depesche 3/2022

HRD als Biomarker für PARP-Inhibitoren

Lange galt die Kombinationstherapie mit Carboplatin und Paclitaxel unter Hinzunahme des Antikörpers Bevacizumab als Standard in der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms. Mit den Arzneistoffen aus der Gruppe der PARP-Inhibitoren hat sich die Therapielandschaft nun abermals verändert. Bei welchen Patientinnen kommen sie zum Einsatz und welche Rolle spielt fortan Bevacizumab?

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x