Osteoporose-bedingte Frakturen

Praxis-Depesche 7/2008

Hüftknochendichte - ein guter Prädiktor zukünftiger Brüche

Eine sichere Identifizierung von Personen, die Gefahr laufen, infolge von Osteoporose einen Knochenbruch zu erleiden, würde die klinische Entscheidung für oder gegen eine Therapie deutlich erleichtern. Ob sich die Knochendichtemessung mittels Zweienergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) zur Risikoabschätzung eignet, untersuchte eine kanadische Studie.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x