3. Deutscher Parkinson-Kongress, Dresden, März 2003

Praxis-Depesche 10/2003

In Erwartung des Durchbruchs

Zum dritten Mal fanden sich auf dem von der Deutschen Parkinsongesellschaft und der Deutschen Parkinsonvereinigung durchgeführten Kongress Experten zum Meinungsaustausch zusammen. Das Programm umfasste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie sowie Grundlagenerkenntnisse zur Ätiopathogenese des Morbus Parkinson. Zum Teil heiß diskutiert wurden in Dresden Themen wie der neuroprotektive Behandlungsansatz und die Stammzelltherapie.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x