Praxis-Depesche 2/2006

Insulin nicht in Muskel und Lipohypertrophie­knoten spritzen

Bei einer 24-jährigen, gut eingestellten, schlanken Typ-1-Diabetikerin kam es nach der Umstellung von NPH-Insulin auf Insulinglargin etwa zwei bis drei Stunden nach der Injektion zu unerklärlichen, schweren Hypoglykämien. Sie hatte aus Bequemlichkeit schon immer in den Oberarm gespritzt, ohne eine Hautfalte zu bilden. Im Ultraschall fiel auf, dass sie dabei immer in den Muskel spritzte. Nachdem sie ihre Injektionstechnik geändert hatte, traten keine Hypoglykämien mehr auf.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x