Spironolacton bei Herzinsuffizienz

Praxis-Depesche 20/2003

Interaktion mit ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorblockern

Die randomisierte Aldactone-Evaluationsstudie (RALES) hat gezeigt, dass Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz von einer zusätzlichen Behandlung mit Spironolacton in niedriger Dosierung profitieren. Allerdings kommt es bei einer Kombination von Spironolacton mit ACE-Hemmern oder AT1-Blockern möglicherweise zu gefährlichen Interaktionen - vor allem die Hyperkaliämie kann bedrohliche Ausmaße annehmen.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x