Praxis-Depesche 12/2008

Internet-Abhängigkeit - wen trifft es?

Eine italienische Studie untersuchte die Inzidenz von Internetsucht bei Chatroom-Usern. Vor allem Jugendliche erwiesen sich als gefährdet, wenn sie versuchten, eine als gering eingeschätzte soziale und individuelle Lebensqualität durch ungehindertes Ausleben ihrer Persönlichkeit bzw. das Ausprobieren eines „möglichen Selbst“ in der virtuellen Welt zu kompensieren. Das Sucht­-risiko Berufstätiger war im Vergleich zu dem Arbeitsloser erhöht, möglicherweise aufgrund des einfacheren Zugangs zum Internet am Arbeitsplatz. Teilnehmer, die viel Zeit online verbrachten und/oder hauptsächlich nachts chatteten, erreichten höhere Punktzahlen im Test; sie schätzten ihre Lebensqualität und ihre beruflichen/akademischen Erfolge geringer ein und litten an mangelnder Selbstkontrolle bei ihrer Zeitgestaltung. DS

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x