Funktionelle Dyspepsie und Helicobacter pylori
Praxis-Depesche 1/2000
Jeder Zehnte profitiert von einer Eradikation
Epidemiologische Studien zeigen, dass Patienten mit funktioneller Dyspepsie (non-ulcer dyspepsia, NUD) häufiger mit Helicobacter pylori infiziert sind als altersgleiche Kontrollpersonen. Bislang ist jedoch stark umstritten, welche Rolle H. pylori in der Pathogenese der NUD spielt und welchen Erfolg eine Eradikationstherapie verspricht. Neuen Zündstoff liefern die Ergebnisse der ELAN-Studie.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.