Praxis-Depesche 22/2000

Karotis: Ballon statt Endarteriektomie

In der Erprobungsphase befinden sich Angioplastie- und Stenting-Techniken, mit denen sich hochgradige Verengungen an den Karotiden öffnen und offen halten lassen. Bisher wurden insgesamt rund 3 500 Patienten mit hochgradigen Karotisstenosen in ersten Studien mit solchen minimal-invasiven Techniken behandelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend. F. Aichner, Linz, erläuterte sie auf einer Pressekonferenz: Komplikations- und Restenose-Raten betrugen jeweils nur 5%. - In der SPACE-Studie (Stentgeschützte Perkutane Angioplastie der Carotis versus Endarteriektomie) wird das interventionelle Vorgehen mit dem chirurgischen Standardverfahren über drei Jahre an mehr als 2 000 Patienten verglichen.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x