Mutation führt zu Immundefizit
Praxis-Depesche 9/2002
Keine Antikörper gegen Polysaccharide
Können Patienten keine Antikörper gegen die Polysaccharidkapseln von Bakterien wie Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae bilden, sprechen auch Polysaccharid-Vakzinen nicht an.
Bei einem 25-jährigen Patienten in Birmimgham, der seit seiner zweiten Pneumokokken-Meningitis im Alter von 13 Jahren prophylaktisch mit Antibiotika behandelt wurde, stellte man einen verminderten Immunglobulinspiegel fest. Gegen Polysaccharidvakzine bildete er wenig oder keine spezifischen Antikörper. Er zeigte eine B-Lymphopenie.
Man fand eine Mutation im Gen eines B-Zell-Enzyms, der Bruton-Tyrosin-Kinase. Dieses Enzym spielt eine Rolle bei der Signalübertragung, nachdem ein Antigen an den B-Zell-Rezeptor gebunden hat. Es handelt sich hier um eine X-chromosomale Agammaglobulinämie; die Mutter des Patienten ist dabei Überträgerin der Mutation. (MF)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.