Praxis-Depesche 13/2006
Klassische Phäochromozytom-Symptome selten
Phäochromozytome, eine endokrine Ursache für Hypertonie, sind häufig mit familiären Tumorsyndromen wie der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) vom Typ 2a, dem Hippel-Lindau-Syndrom oder dem Morbus Recklinghausen assoziiert. Typisch für diese Erkrankungen sind Veränderungen des RET-Protoonkogens. Vor kurzem wurde entdeckt, dass auch eine Mutation des Gens für die Succinat-Dehydrogenase-Untereinheiten B und D zur Entstehung eines Phäochromozytoms führen kann. Bei diesen Veränderungen tritt die Erkrankung schon in jungem Alter auf, die Tumoren sind häufig multifokal oder extraadrenal.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.