Ocrelizumab bei RMS- und PPMS-Patienten
Neuro-Depesche 11-12/2019
Kontinuierliche Therapie bremst die Behinderungsprogression auch langfristig
In den zulassungsrelevanten Studien OPERA I und II bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) sowie ORATORIO bei primär progressiver MS (PPMS) hat Ocrelizumab seine Wirksamkeit auf die wichtigen Outcome-Parameter unter Beweis gestellt. Jetzt hoben MSExperten auf einem Pressegespräch von Roche beim 92. DGN-Kongress hervor, dass die Therapieeffekte auf die Behinderungsprogression über sechs oder mehr Jahre anhalten, wenn die Patienten kontinuierlich mit dem Anti-CD20-Antikörper behandelt werden.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.