Sekundärprophylaxe bei Myokardinfarkt
Praxis-Depesche 2/2024
Langzeitgabe von Betablockern auf dem Prüfstand
Nach einem Myokardinfarkt (MI) mit anschließender linksventrikulärer systolischer Dysfunktion wird Patient:innen zur Reduktion von Mortalität und Morbidität eine langfristige Einnahme von Betablockern empfohlen. Unklar ist bisher, ob auch Patient:innen mit erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion von einer Einnahme von Betablockern länger als ein Jahr nach MI profitieren. Eine Studie aus Schweden spricht eher gegen einen langfristigen Nutzen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
Anmelden
Urheberrecht:
Adobe Stock - Andrey Cherkasov
Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.