Teil 1: Einfache Fälle und Differenzialdiagnose
Praxis-Depesche 8/2012
Liegt ein Arzneimittelexanthem vor, und wenn ja, droht Schlimmeres?
Der Chef der Dermatologie am Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, ein Harvard-Professor, zählt Hautreaktionen zu den häufigsten Nebenwirkungen von Arzneimitteln, inkl. Penicilline, Cephalosporine, Sulfonamidantibiotika und Allopurinol und besonders Antiepileptika vom Typ aromatische Amine. Die Hautreaktionen reichen von leichten Eruptionen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen (dazu folgt Teil 2).
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.