Exokrine Pankreasinsuffizienz

Praxis-Depesche 24/2000

Lipase-Substitution beseitigt Fettstühle

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit chronischer Pankreatitis, meist Folge eines jahrelangen Alkoholabusus, entwickeln innerhalb von zehn Jahren eine exokrine Pankreasinsuffizienz. Dies bedeutet einen Rückgang der Lipase-Sekretion von mehr als 90%. Die Patienten bedürfen einer lebenslangen Enzymsubstitution. Als Mittel der Wahl gilt Pankreatin, das sich seit Jahren in dieser Indikation bewährt hat.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x