Schnarchender Komponist

Praxis-Depesche 2/2001

Litt Brahms an Schlafapnoe?

Der Komponist Johannes Brahms (1833 bis 1897) entpuppte sich auch im Schlaf als großer "Tonkünstler": Er schnarchte, dass die Wände wackelten. Darüber hinaus lassen viele Indizien vermuten, dass der Schöpfer des berühmten Schlafliedes "Guten Abend, gute Nacht" an einem Schlafapnoe-Syndrom litt.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x