Praxis-Depesche 23/2002
Macht Behinderung psychisch krank?
Über 8000 zufällig ausgewählte Erwachsene erhielten Fragebögen zu demographischen, psychischen und physischen Daten. Zwei Jahre später wurden diejenigen (11,7%) erneut interviewt, die beim ersten Mal über Schmerzen in einer Schulter berichtet hatten. Von den 222 Rückantworten waren 142 (64%) von Patienten, die nach wie vor an Schulter-Arm-Schmerzen litten. Am meisten klagten die Betroffenen über Schlafstörungen und Probleme beim Einkaufen und beim Greifen nach Objekten. Es bestand zwar ein Zusammenhang zwischen Schmerzintensität und Angst und Depression, allerdings in Abhängigkeit vom Maß der Behinderung.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.