Wenn roter Urin den Patienten erschreckt
Praxis-Depesche 4/2022
Makrohämaturie – was steckt dahinter?

Ins Auge fallendes Blut im Urin beunruhigt die Betroffenen – nicht zu Unrecht –, denn rund 80 % der Fälle von Blasenkrebs gehen mit einem solchen Befund einher. Es kann aber auch eine weniger gravierende Ursache dahinterstecken, und manchmal ist es gar nicht das Blut, das den Urin verfärbt. Ein Vollzeit-Hausarzt oder Ärztin hat mit rund einem Fall von Blasenkarzinom innerhalb von drei bis fünf Jahren zu tun, schätzen Mediziner aus Großbritannien. Wenn ein Patient:in zu ihm kommt, der bei sich roten Urin beobachtet hat, ist die Suche nach einer malignen Ursache die vordringlichste Aufgabe. Es gibt allerdings eine Reihe von Differenzialdiagnosen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.