Praxis-Depesche 24/2004

Man darf sich nicht herausreden

"Ein Patient mit aggressiv wachsendem kolorektalem Karzinom mit Lebermetastasen hatte seit dem letzten Chemo-Zyklus einen hochgradigen Ikterus entwickelt; trotzdem verabreichte man ihm die Normaldosis Zytostatika. Es war unbestreitbar, dass dieser Fehler den tödlichen Ausgang beschleunigte. Ich rief die Mannschaft zusammen, um zu beraten, was hier falsch gelaufen war. In diesem Fall waren mehrere personelle Probleme zusammengekommen, auf die man die Panne schieben konnte. Die beteiligten jungen Kollegen und Schwestern erwarteten, abgekanzelt zu werden und hatten nur das Bedürfnis, sich zu rechtfertigen. Da wurde ich wütend. Ich sprach von kollektivem Versagen und individueller Verantwortung. Sie sollten meine Enttäuschung mitempfinden. Ein hippokratisches Prinzip war verletzt worden."

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x