Die akute Pankreatitis mit uTAP einschätzen
Praxis-Depesche 5/2001
Marker soll Leben retten - und sparen helfen
An der akuten Pankreatitis erkrankt bis zu einem Drittel der Patienten so schwer, dass 30 bis 50% von ihnen sterben. Eine frühe Intensivbehandlung kann die Heilungschancen verbessern, doch die rechtzeitige Einschätzung des Krankheitsverlaufs ist problematisch. Klinisch-biochemische Punktesysteme wie APACHE II, Glasgow-Score oder Ranson-Score sind zwar aussagekräftig, aber aufwendig durchzuführen. Der bisher erfolgreichste prognostische Einzelmarker ist das C-reaktive Protein (CRP).
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.