Praxis-Depesche 17/2004

Mechanische Traumen lösen Gürtelrose aus

Um die Hypothese zu prüfen, dass Traumen das Zoster-Risiko im Bereich der Verletzung erhöhen, stellte man 243 Fallpatienten mit Zoster 483 Kontrollen zur Seite. In den sechs Monaten vor der Befragung wiesen Fälle und Kontrollen eine ähnliche Traumahäufigkeit an Körperstellen auf, die nicht vom Zoster befallen wurden. Die Fallpatienten erlitten aber häufiger Verletzungen an den Körperstellen, an denen später der Ausschlag auftrat. Man errechnete ein achtfach erhöhtes Zoster-Risiko für diese Partien. Bei 14 der 22 Patienten mit Trauma und Zoster an der selben Stelle - meist an Kopf oder Rumpf - brach die Gürtelrose innerhalb eines Monats nach Verletzung aus.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x