AGPP(-OH)GEAGKP(-OH)GEQGVP(-OH)GDLGAP(-OH)GP

Praxis-Depesche 8/2016

Mehr Metastasen mit neuem Biomarker finden

Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist in der Nachsorge von Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) klinisch etabliert. Dennoch weist CEA eine gar nicht so hohe Sensitivität auf, wie dies wünschenswert wäre. Forscher aus den Niederlanden testeten nun, ob die Kombination der CEA-Bestimmung mit einem neuen Biomarker, der im Urin nachweisbar ist, Lebermetastasen bei CRC sensitiver detektieren kann. Die Ergebnisse der kleinen Fallserie sind vielversprechend.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x