Praxis-Depesche 17/2005

Methotrexat besser mit Folsäure kombinieren!

Die Wirkungsweise von MTX beruht auf einer Blockade folsäureabhängiger Reaktionen; u.a. wird die 4-Aminoimidazol-4-Carboxamid-Ribonukleotid-Transformylase inhibiert, sodass vermehrt 5-Aminoimidazol-4-Carboxamid (AICA) im Urin ausgeschieden wird. 40 Patienten mit rA erhielten in der letzten Woche eines siebenwöchigen MTX-Zyklus täglich entweder Fol- oder Folinsäure supplementiert. Nach den ersten sechs Behandlungswochen waren die AICA-Spiegel i.U., aber nicht das Adenosin im Vergleich zu den Ausgangswerten erhöht. Durch die Zugabe von Folinsäure, nicht jedoch durch Folsäure normalisierten sich die AICA-Spiegel. Dieser Effekt ist jedoch bei einer MTX-Behandlung der rA nicht erwünscht, da eine hohe AICA-Ausscheidung mit einem guten therapeutischen Ergebnis korreliert. Für Adenosin besteht dieser Zusammenhang nicht.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x