Hepatitis C

Praxis-Depesche 19/2004

Modernes Qualitätsmanagement im Praxisalltag

Bleibt eine Hepatitis C unerkannt und unbehandelt, können im weiteren Verlauf Leberfibrose, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom entstehen. Schon bei leichten Abweichungen der Leberwerte oder bei einem Infektionsrisiko in der Vergangenheit (z. B. Drogengebrauch, Bluttransfusion vor 1991) sollte daher auf Hepatitis C getestet und ggf. nach dem State of the Art behandelt werden.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x