Praxis-Depesche 4/2005

MRI wird in der Kardiologie immer wichtiger

Die Kernspintomographie eignet sich besonders gut, um Auffälligkeiten der Aorta aufzuspüren, v. a. eine akute Dissektion. Das gilt auch für Kontrolluntersuchungen nach operativen Eingriffen an der Aorta. Bei der Diag­nostik von Herzklappenfehlern gewinnt das MRI ebenfalls an Boden. Es eignet sich bei diesen Patienten vor allem zur Verlaufskontrolle. Eine große Rolle spielt das MRI bei der Diagnostik angeborener Herzfehler, da wie bei keiner anderen Methode die anatomischen und hämodynamischen Verhältnisse optimal dargestellt werden können.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x