Inselzell-Transplantation bei Diabetes
Praxis-Depesche 21/2005
Mutter spendet kranker Tochter Teil des Pankreas
Inselzellen wurden erstmals im Jahr 2000 erfolgreich bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes transplantiert. Allerdings führt der steigende Bedarf an Spenderorganen gerade in Ländern wie Deutschland, wo die Bereitschaft zur Organspende gering ist, zu Engpässen bei der Transplantation. Japanische Mediziner haben nun erstmals Inselzellen von einem lebenden Spender gewonnen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.