Angioneurotisches Ödem
Praxis-Depesche 6/2002
Nach H. pylori suchen
Das genetisch bedingte angioneurotische Ödem entsteht durch einen Mangel an C1-Esterase-Inhibitor. Durch rezidivierende Ödeme in der Subkutis oder Submukosa können lebensbedrohliche Zustände eintreten. H. pylori gilt als Kokausalfaktor verschiedener Hautleiden. Wie häufig ist eine solche Infektion bei angioneurotischem Ödem?
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.