mUC
Neue Chancen durch genomic profiling
Aktuelle Daten der SAUL-Studie unterstreichen einerseits, dass sich die Krebsimmuntherapie mit dem PD-L1(Programmed cell death 1 ligand 1)-Inhibitor Atezolizumab beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) im klinischen Alltag vielfach bewährt und etabliert hat, weisen aber auch auf die Perspektiven der auf das individuell genetische Tumorprofil abgestimmte Therapie hin.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.