Distale sensomotorische Polyneuropathie
Praxis-Depesche 4/2023
Neuer Risikofaktor entlarvt
Von der distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) sind häufig ältere, adipöse Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) betroffen. Für die Krankheitsätiologie spielen aber auch Entzündungsprozesse und endotheliale Dysfunktion eine Rolle. Diese Faktoren entstehen nicht nur durch eine Diabetes-Erkrankung, sondern unter anderem auch durch Schadstoffe aus der Umwelt. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
Anmelden
Urheberrecht:
Adobe Stock - toa555
Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.