Praxis-Depesche 7/2005
Neuer Therapieansatz bei Glioblastom
In eine Pilotstudie wurden 13 Patienten aufgenommen, bei denen die chirurgische Resektion eines Glioblastoms nicht vollständig gelungen war. Die Patienten erhielten eine Dauertherapie mit Temozolomid (TMZ) sowie den COX-2-Hemmer Rofecoxib. Die Therapie wurde gut vertragen. Die Gefäßdichte im Tumor erwies sich dabei als Marker für die Effektivität der Therapie: Je höher sie war, umso größer waren die Chancen für ein Ansprechen der Behandlung. Die Zeit des progressionsfreien Überlebens betrug im Mittel acht Monate, die mittlere Überlebenszeit 16 Monate. Im Unterschied zu bisher angewandten Therapieverfahren traten Rezidive nicht in Nachbarschaft zum Resektionsgebiet auf.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.