Praxis-Depesche 6/2005
Neuroprotektion bei Parkinson?
Der Morbus Parkinson wird von genetischen und Umweltfaktoren ausgelöst; es kommt zur Bildung freier Radikale, zu Entzündungen und Mitochondrien-Defekten. Unter den Antioxidanzien zeigte sich Vitamin E in Studien wirkungslos. Deprenyl und Coenzym Q10 hemmten im Test die Progression; es könnte sich aber um symptomatische Effekte handeln. Auch Dopamin-Agonisten wie Ropinirol oder Pramipexol wirkten im Laborversuch antioxidierend und verlangsamten Studien zufolge den Krankheitsverlauf im Vergleich zu Levodopa um 35%. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass Levodopa toxisch auf die Neuronen der Substantia nigra pars compacta wirke. Entsprechende Studien erbrachten aber höchst widersprüchliche Ergebnisse.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.