Idiopathische Lungenfibrose
Die idiopathische Lungenfibrose (idiopathic pulmonary fibrosis, IPF) ist eine chronische, progressive, fibrotische Form einer interstitiellen Lungenerkrankung mit unbekannter Ursache. Anhand des charakteristischen CT-Musters lässt sich die IPF frühzeitig identifizieren und die ...
COPD – ein schwer zu fassendes Leiden
Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit ist heterogen und von variierendem Verlauf. Für eine treffsichere Therapie wären klinische oder biochemische Marker von großem Wert, an denen man das Therapieansprechen und die Prognose sicher ablesen kann.
Globaler Klimakiller
Eine der wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhundert ist es, mit den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung umzugehen. Dabei tragen die nationalen Gesundheitssysteme selbst erheblich – beispielsweise in Form von Treibhausgasemissionen – zum Klimawandel bei.
Perfekter Gewebe-Patch
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ausschließlich auf Basis körpereigener Zellen per 3-D-Gewebedrucker dicke, vaskularisierte und perfusionsfähige Herz-Patches herzustellen. Dies könnte den Grundstein für die Herstellung patientenspezifischer ...
Konsum zuckerhaltiger Getränke bei Ärzten
Ob und wie Ärzte ihre Patienten dazu aufklären, dass der Konsum zuckerhaltiger Getränke gesundheitsschädlich ist, untersuchten amerikanische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie. Die Autoren stellten fest, dass Ärzte, die selbst gern süß trinken, ...
Patientenrekrutierung
Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Fevipiprant in zwei unterschiedlichen Dosierungen vs. Placebo, zusätzlich zur Standardtherapie nach GINA-Stufe 3, 4 und 5
...
Patientenrekrutierung
Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.
Studie: DAWN: Wirksamkeit/Sicherheit des Urologikums FE 201836 in verschiedenen Dosierungen vs. Desmopressin oder Placebo
Einschlusskriterien: Frauen und &...
Patientenrekrutierung
Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.
Studie: SOLOIST-WHF Trial: Wirksamkeit/ Sicherheit von 1 x tgl. Sotagliflozin (mit möglicher Auftitrierung) vs. Placebo
Einschlusskriterien: Männer und ...
Therapie-Optionen
Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Zynquista® (Sotagliflozin) erteilt: Sotagliflozin kann jetzt in den einmal täglichen Dosierungen von 200 mg und 400 mg eingesetzt werden zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle ergänzend zu einer Insulintherapie...
Therapie-Optionen
In Deutschland wissen 87 % der Menschen mit HIV von ihrer Infektion, 92 % der Infizierten erhalten Medikamente und 95 % liegen aufgrund der antiretroviralen Therapie (ART) unter der Nachweisgrenze. Damit hat Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten „90-90...
Therapie-Optionen
Im Rahmen der 78. Tagung der American Diabetes Association (ADA) 2018 wurden zwei retrospektive Studien aus den USA zur Therapie des Typ-2-Diabetes (T2DM) präsentiert. Eine der beiden Studien untersuchte bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern, wie weit diese unter Metformin-Monotherapie ...
Oralhygiene
Eine Cochrane-Analyse bewertete die Wirksamkeit von Zahnpflegemethoden, die zu Hause zusätzlich zur Zahnbürste verwendet werden, verglichen mit der alleinigen Reinigung mittels Zahnbürste. Ziel und Outcome: Vorbeugung und Kontrolle von Parodontalerkrankungen, Karies und ...
Praxis-Tipp
Plötzliche Synkopen sind für Betroffene oftmals nicht nur unangenehm, sondern können in Situationen wie dem Autofahren auch gefährlich werden. Unter der An-nahme, dass das Valsalva-Manöver vasovagale Synkopen auslösen kann, wurde bei einer Studie nun ...
Lebensstil, Psyche, Adhärenz
Als Hausarzt hat man es sehr häufig mit chronisch kranken Patienten zu tun sowie mit anderen, die viel für ihre Gesundheit tun könnten, sei es, indem sie sich das Rauchen abgewöhnen oder sich strenger an ihren Medikationsplan halten würden. Den Patienten zu einer &...
Harnwegsinfektion
Aufgrund der zunehmenden Multiresistenz gram-negativer Keime der Harnwege muss nach neuen Therapieoptionen für schwere Infektionen gesucht werden. Ein Kandidat ist das Aminoglykosid-Antibiotikum Plazomicin.