Forschung & Entwicklung
Zur Familie der Filoviren zählen unter anderem der Marburgvirus (MARV) sowie der Ebolavirus (EBOV). Bisherige Impfstoff-Kandidaten beschränken sich jedoch nur auf die Mitglieder einer Spezies. Im Mausmodell wurde nun erfolgreich ein T-Zell-abhängiger Filovirus-Impfstoff ...
Forschung & Entwicklung
Australische Ärzte berichteten über den weltweit zweiten Fall sogenannter sesquizygoter Zwillinge. Bei dieser besonderen Form der Zwillingsschwangerschaft teilen sich die Geschwister zwar 100 % der maternalen DNA, die paternale DNA kann jedoch bis zu 50 % variieren. Die Zwillinge...
Forschung & Entwicklung
Anhand einer Proteomanalyse wurde festgestellt, dass der Leberzellkarzinom-Subtyp, der mit der geringsten Überlebensrate einhergeht, durch eine Überexpression der Acyl- CoA-Cholesterin-Acyltransferase (SOAT1) gekennzeichnet ist. Am Xenograft- Mausmodell konnte gezeigt werden, ...
Forschung & Entwicklung
Nach einer Stammzelltherapie waren bei einem Patienten keine HI-Viren mehr nachweisbar. Transplantiert wurden Stammzellen von einem HIV-resistenten Donor. Vermittelt wird diese Resistenz durch eine seltene Mutation in dem CCR5-Gen, das für einen Rezeptor kodiert, den HI-Viren ...
Steno
... Asthma und atopische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen die Schulleistungen nicht. Das zeigt eine schwedische Kohortenstudie mit zwischen 1092 und 1998 geborenen Zwillingen. Im Alter von neun bis zwölf Jahren wurden die Eltern von 10.963 von ihnen nach ...
Im Fokus
... könnte ein guter Tipp für übergewichtige Diabetes-Patienten mit überwiegend sitzender Lebensweise sein. In einer Pilotstudie mit zwölf Patienten führte die viertelstündliche Aktivierung gegenüber dem Aufstehen und Herumgehen nur einmal pro Stunde...
Praxis-Tipp
Tiefe Venenthrombosen (deep vein thrombosis, DVT) sind gefürchtet, vor allem wegen des Risikos von Thromboembolien. Die Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden in den letzten fünf Jahren in vielen Details modifiziert.
GTH-Kongress
Auf der 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Berlin wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Blutgerinnungsstörungen und Thrombosen präsentiert.
Synopsis
Die bewährte Wirkstoffklasse der ACE-Hemmer ist aus der Therapie von Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz nicht mehr wegzudenken. ACE-Hemmer werden für den kurzfristigen Gebrauch auch als sehr sicher angesehen. Unterschiedliche Meinungen gibt es jedoch bei langfristiger...
RSV-Infektion
Fast alle Kinder machen bis zu ihrem zweiten Lebensjahr eine Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) durch. Langzeitfolgen und schwere Verläufe beschränken sich in der Regel auf immundefiziente Kinder. Allerdings scheint das Virus sich nicht immer an die Spielregeln ...
Erkältungen bei Kindern
Sind OTC-Produkte bei erkälteten Kindern wirksam oder können sie ihnen sogar schaden?
Genau geschaut
In randomisierten kardiovaskulären Studien werden in der Regel als erstes die Ergebnisse bis zum Eintreten des ersten „kardiovaskulären Ereignisses“ berichtet. Um aber den gesamten klinischen Effekt einer Therapie beurteilen zu können, sollte man auch die Zeit ...
Schwangerschaftsdiabetes
In Afrika ist die Häufigkeit von Hyperglykämien in der Schwangerschaft in den letzten Jahren stark gestiegen, parallel zur Zunahme von Adipositas und höherem Durchschnittsalter der Mütter. Die Diagnostik hat mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten.
Praxis-Tipp
Bei Herzinfarkt- und Herzinsuffizienz-Patienten wirkt sich ein hoher Serum-Harn-säurespiegel ungünstig auf die Prognose aus. Gleiches gilt für Patienten nach einem koronaren Revaskularisierungseingriff und/oder Herzklappenoperation.
Patienten mit Proteinurie
Vor allem für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) stellt eine Hypertonie einen gewichtigen kardiovaskulären Risikofaktor dar. Eine vegane Ernährung kann helfen.