Clostridium-difficile-Epidemie
Rund um die Jahrtausendwende nahmen in Europa und den USA die Infektionen mit Clostridium difficile stark zu – und sie wurden heftiger. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Zucker Trehalose als Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln in die Nahrungskette eingeführt. Ein Zufall? ...
Widerspenstige Zöliakie
Wer wirklich an Zöliakie leidet, kann durch glutenfreie Ernährung geheilt werden. Aber nicht immer.
Globale Krebsprognose mittels aktualisierter Daten
Um die Überlebensprognose von Krebspatienten auf der ganzen Welt erfassen zu können, wurde 2015 das CONCORD-Programm ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Effektivität der nationalen Gesundheitssysteme geben und die globale und regionale ...
Prostatakarzinom
Adipositas ist zur weltweiten Epidemie geworden. Neben den schädlichen Auswirkungen auf den Stoffwechsel erhöht die Fettsucht auch das Krebsrisiko.
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Bei diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) wurden bisher drei Subgruppen unterschieden. Jetzt wurden sie weiter differenziert.
Diagnose Krebs
Depressionen und Angststörungen stellen häufige Begleiterkrankungen bei Krebspatienten dar. Sie verschlechtern nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern wirken sich auch ungünstig auf die Therapieadhärenz und die Überlebensprognose aus. Nur wenige ...
Prostatakarzinom
Apalutamid ist ein neuer kompetitiver Inhibitor des Androgen-Rezeptors. In einer ersten Studie konnte mit dieser Substanz das metastasenfreie Überleben bei Patienten mit einem Prostatakarzinom verbessert werden.
„Colon cutoff sign“
Von einem „Colon cutoff sign“ spricht man, wenn die Luftfüllung in der linken Kolonflexur oder im Colon descendens abrupt abgebrochen erscheint. Typischerweise wird dieses Phänomen bei einer akuten Pankreatitis beschrieben, wenn in der linken Kolonflexur ein Spasmus ...
Mammakarzinom
Stockholmer Epidemiologen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Körperbau im Kindes- und Jugendalter und dem späteren Mammakarzinomrisiko.
Hämoglobinopathien bald heilbar?
Bislang stellt die allogene Stammzelltransplantation die einzige kurative Therapieoption für Patienten mit einer ß-Thalassämie dar. Findet sich jedoch kein passender Knochenmarkspender, sind lebenslang Erythrozytentransfusionen sowie die Gabe von Eisenchelatoren ...
Immunthrombozytopenie
Bei einigen Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) lassen sich antinukleäre Antikörper (ANA) nachweisen. ANA-Positivität lässt dabei auf eine ungünstige Prognose rückschließen.
Lungenarterienembolie
Nach Myokardinfarkt und Schlaganfall ist die akute Lungenarterienembolie die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung. Aufgrund des variablen klinischen Erscheinungsbildes und der oft unspezifischen Manifestationen stellt die Diagnose oft eine Herausforderung dar.
Wann Vitamin-K-Antagonisten bei Älteren präferieren?
Bei älteren Patienten ist die Wahl des Antikoagulans aufgrund der Multimorbidität oft schwer. Ob man besser zu einem direkten oralen Antikoagulans (DOAK) oder zu einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) greifen sollte, verrät der neue PROSPER-Score.
Krebs und Faktor-V-Leiden
Eine Krebserkrankung erhöht das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) um das Vier- bis Siebenfache. Weist der Patient zusätzlich ein Faktor-V-Leiden (FVL) auf, der mit einer Prävalenz von 5% bei Europäern häufigsten prothrombotischen Mutation, steigt ...
Antikoagulation bei CVT
Zur Erstlinientherapie bei zerebralvenösen Thrombosen (CVT) empfehlen Leitlinien eine Antikoagulation mit Heparinen. Sie sollen Rezidive verhindern und die Rückbildung neurologischer Schäden unterstützen, könnten aber das Risiko für Blutungen und damit ...