Mikrovaskuläre Komplikationen in Grenzen halten
Es gilt als unbestritten, dass eine sorgfältige Einstellung der Stoffwechsellage bei Typ-2-Diabetikern das Risiko der Entwicklung mikrovaskulärer Komplikationen senkt. Man kann diese Bemühungen aber auch durch andere Maßnahmen fördern.
Debatte um Donald Trumps Gesundheit
Seit Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump wird dessen psychische Gesundheit von Ärzten diskutiert und teils infrage gestellt. Aber kann man auf der Basis dieser Vermutungen tatsächlich eine Rücktrittsforderung rechtfertigen?
Erfinder des berühmten Handgriffs
Vielen ist er aus der Theorie bekannt, nur die wenigsten dürften ihn schon einmal angewendet haben, den „Heimlich-Handgriff“. Nun ist der Erfinder dieser berühmten lebensrettenden Maßnahme gestorben. Nicht nur in den USA, wo eine entsprechende Anleitung hä...
Ein Tabu bei der Gesprächsführung?
Ärzte unterbrechen Patienten beim Gespräch häufig und lassen sie nicht ausreden – so zumindest ein gängiges Vorurteil. Nun elaborierte ein Kollege, dass das „gekonnte“ Unterbrechen zum einen einen wertvollen Beitrag zur Gesprächsführung ...
Eisenmangelanämie ist eine häufige Komplikation von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei allen nicht schweren Fällen kann ein orales Eisenpräparat gegeben werden, um das Defizit auszugleichen. Bei herkömmlichen zweiwertigen ...
Fortgeschrittenes Melanom
Seit November 2015 ist der MEK-Inhibitor Cobimetinib in Kombination mit dem BRAF-Inhibitor Vemurafenib zur Behandlung fortgeschrittener BRAFV600-Mutation-positiver Melanome zugelassen. Die seither gesammelten Langzeitdaten zeigen, dass die hohe Wirksamkeit langfristig erhalten bleibt und ...
Takeda hat sein Service-Portfolio für Patienten mit chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Ärzte erweitert. CED-Patienten, die auf Vedolizumab (Entyvio®) eingestellt sind, steht exklusiv die App „vyoapp“ zur Verfügung. Die App vermittelt ...
Das 7-Tage-Schmerzpflaster Norspan® mit dem Wirkstoff Buprenorphin ist zur lokalen Anwendung bei opioidsensiblen chronischen Schmerzen indiziert und in den fünf Dosierungen 5 µg/h, 10 µg/h, 20 µg/h, 30 µg/h und 40 µg/h verfügbar. Einen Ü...
Seit Februar 2017 ist der monoklonale IL-1β-Antikörper Canakinumab (Ilaris®) auch zur Behandlung periodischer Fiebersyndrome (PFS) zugelassen. Zu diesen zählen das familiäre Mittelmeerfieber (FMF), das Hyperimmunglobulin-D-Syndrom (HIDS), das Tumornekrosefaktor-...
COPD-Therapie
Nach den Ergebnissen der FLAME-Studie ist die Kombination aus β-2-Mimetikum (LABA) und Anticholinergikum (LABA/LAMA) bezüglich der Verhinderung von Exazerbationen effektiver als die Kombination aus LABA und inhalativen Kortikosteroiden (LABA/ICS). LABA/LAMA werden deshalb auch im...
Unternehmen
Das Unternehmen Pfizer hat die Übernahme der Entwicklungs- und Vermarktungsrechte an den Antiinfektiva von AstraZeneca bekannt gegeben. Die Vereinbarung umfasst die Rechte für die Vermarktung von Meronem™ und Zinforo™, sowie des neuen Antibiotikums Zavicefta™ (...
Studien
Im Januar ist die Studie REPLACE gestartet. Sie soll untersuchen, inwiefern Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) mit unzureichendem Ansprechen auf PDE-5-Inhibitoren von einer Umstellung der Therapie auf Riociguat profitieren. In die 24-wöchige offene Phase-4-Studie sind...
Studien
In der aktuellen Studie SARAH wird derzeit erstmals die Wirksamkeit der internen Strahlentherapie nach dem SIRT-Verfahren zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms untersucht. Bei dieser Form der gezielten internen Bestrahlung werden SIR-Spheres® y-90 Harz-Mikrosphären ...
Therapie-Optionen
Orion Pharma hat die Zulassung für eine Budesonid/Formoterol- Fixkombination in dem patentierten, einfach anzuwendenden Pulverinhalator Easyhaler® erhalten. Der Neuzugang trägt den Namen Bufori Easyhaler® und kann gemäß Zulassung zur regelmäßigen ...
Therapie-Optionen
Beim Reizdarmsyndrom (RDS) kann zwischen Obstipations-dominantem Typ (RDS-O), Diarrhö- dominantem Typ (RDS-D) und einem alternierenden bzw. gemischtem Typ (RDS-M) unterschieden werden. Für die symptomatische Behandlung des mittelschweren bis schweren RDS-O steht in Deutschland ab...