Neu im “Gelben Heft”
Die Gallengangatresie ist eine seltene Erkrankung, die bei Säuglingen in den ersten Lebenswochen auftritt und zu irreversiblen Leberschäden führen kann. Ein bundesweites Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen hat...
Hypertonie
Kürzlich wurden in Mailand auf dem Kongress der European Society of Hypertension (ESH) die „2023 ESH Guidelines for the Management of Arterial Hypertension“ vorgestellt. Wir haben das Wesentliche für Sie zusammengefasst.
Management einer Autoimmunkrankheit
Verschiedene Faktoren sind für Art und Zeitpunkt einer Immuntherapie bei Myasthenia-gravis-Patienten entscheidend. Trotz etablierter Strategien ist eine optimale Therapie noch nicht erreicht.
Wenn Senioren oft stürzen
Das jährliche Risiko zu stürzen erhöht sich auf über 40% für Senioren über 75 Jahren. Als Ursache kommen viele Erkrankungen in Frage. Einen ungewöhnlichen Fall häufiger Stürze dokumentiert ein britischer Fallbericht.
Med-Info
Die Senkung des LDL-C-Spiegels ist ein wichtiger Grundpfeiler der kardiovaskulären Prävention. Bei der Erreichung der Zielwerte in der Praxis ist allerdings noch viel Luft nach oben. Oft werden die Therapiemöglichkeiten nicht vollständig ausgereizt. Dabei stehen potente...
Med-Info
Die Ständige Impfkomission (STIKO) hat ihre aktualisierten Impfempfehlungen gegen SARS-CoV-2 Ende Mai 2023 im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht. Über den Status quo der Impfung gegen das Coronavirus in Deutschland informierte eine Expertenrunde im Rahmen einer ...
Med-Info
Nach Daten der INVISIBLE-Studie ist eine hoch aktive ankylosierende Spondylitis (AS) mithilfe von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) oder TNF-Inhibitoren (TNFi) oft nicht vollständig unter Kontrolle zu kriegen. Eine wirksame Alternative kann Secukinumab darstellen. Der IL-17A-...
Sprechstunde Adipositas
Der Besuch in der Hausarztpraxis bietet eine gute Gelegenheit, das Problem der Gewichtszunahme bei Kindern anzusprechen, bevor es eskaliert. Denn viele Eltern sind sich gar nicht bewusst, dass ihr Kind übergewichtig ist. Eine aktuelle Studie gibt ein paar konkrete Beratungstipps an ...
Seltene Erkrankungen in der Popkultur
Seltene Erkrankungen bekommen im Allgemeinen wenig Aufmerksamkeit, eben, weil sie selten sind. Während sich das medizinische Fachpersonal in Schulungen fortbilden kann, formen Laien ihre Vorstellung von seltenen Erkrankungsbildern hauptsächlich auf Basis von popkulturellen Medien...
Seltene Erkrankungen
Mit einer seltenen oder einer besonders komplexen Erkrankung zurechtkommen zu müssen, ist für die betroffenen Kinder und ihre Familien eine komplexe Aufgabe. Die psychologische Belastung ist enorm, der Weg durch die Diagnostik oft beschwerlich und die Aussicht auf Heilung zum ...
Metabolisches Syndrom und pulmonale Hypertonie
Die Patientin: Eine 62-jährige Frau mit morbider Adipositas, leichter präkapillarer pulmonaler Hypertonie und metabolischem Syndrom
Chronische Obstipation
Ernährungsempfehlungen zur Linderung chronischer Obstipation sind oft sehr unterschiedlich, teilweise widersprüchlich und nicht immer evidenzgestützt. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es wirklich ankommt.
89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung
In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Herzinsuffizienz (HI) betroffen – die Prävalenz ist mit 5–10 % vor allem bei den über 75-Jährigen hoch. Die Fünf-Jahres-Mortalität liegt bei bis zu 50 %. Das zeigt: Wirksame medikamentöse ...
Neue Klassifikation der COPD
Rund 8 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Tendenz steigend. Bahnbrechende Fortschritte im COPD-Management hat es in den letzten Jahrzehnten leider nicht gegeben. Ein in The Lancet publiziertes Positionspapier gibt aber ...
Distale sensomotorische Polyneuropathie
Von der distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) sind häufig ältere, adipöse Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) betroffen. Für die Krankheitsätiologie spielen aber auch Entzündungsprozesse und endotheliale Dysfunktion eine Rolle. Diese Faktoren ...