Person stützt das Gesicht in die Hände, um den Kopf herum ist Gewirr grafisch dargestellt.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Praxis-Depesche 3/2023

Nicht nur die Psyche leidet

Verschiedene psychiatrische Erkrankungen und Störungen der Entwicklung des Nervensystems, wie z. B. Autismus, können ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nach sich ziehen. Eine Studie bestätigt einen solchen Zusammenhang nun auch für das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS).

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden
Urheberrecht: Adobe Stock - Berit Kessler

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x