Virusübertragung mit Spenderblut
Praxis-Depesche 5/2005
Nukleinsäure-Amplifikationstest senkt das Infektionsrisiko
Mitte 1999 wurde der Nukleinsäure-Amplifikationstest zur Erkennung von HIV- und HCV-RNA eingeführt, um bei Blut- und Gewebespenden Infektionen vor der Serokonversion ausmachen zu können. Was sich mit einem solchen Vorgehen erreichen lässt, untersuchte man in den Vereinigten Staaten.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.