Geld für gute Leistung?
„Pay for performance" durchgefallen
Wird in der Hausarztpraxis gut gearbeitet, nutzt das der Patientengesundheit und dem Gesundheitssystem. Erhalten Ärzte zusätzliches Honorar, wenn Patienten nachweislich „gut behandelt“ werden – gemessen an unterschiedlichen Ergebnisvariablen – nennt man das auch „pay for performance“, P4P. In Großbritannien gibt es seit 2004 ein P4P-Programm für Hausärzte. Nun untersuchte man, ob das Programm die Mortalität der Bevölkerung verbessern konnte ... und staunte nicht schlecht.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.